JugoFlamenco

„JugoFlamenco“ Nermin Tulić & Nicolas Perrin

So entdeckten die beiden Musiker, dass die wunderschönen Balkanlieder in ihrem Ausdruck und ihrer Stimmung verblüffende Gemeinsamkeiten mit Flamenco und lateinamerikanischer Musik aufweisen.

 

EtnoSaraj

„EtnoSaraj“ – Authentische Musik aus Bosnien und Umgebung

2003 gründete Nermin Tulić das akustische Ensemble “EtnoSaraj”. Gespielt wird die traditionelle Musik aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien. Das Ensemble feierte beachtliche Erfolge bei eminenten holländischen Theatern und Konzerthallen. Seit 2016 wächst EtnoSaraj in einer neuen Konstellation und neuer Frische in Bern weiter.

 

AkkordeonStreich

Tulic/Genovese/Veress „AkkordeonStreich“

Nermin Tulic, Larsen Genovese und Jonas Veress traten im Herbst 2018 erstmals gemeinsam auf. Seither erarbeiteten sie ein Repertoire, das sich durch mehrere musikalische Epochen zieht: von Vivaldi über Mozart bis hin zu Piazzolla. In seiner aussergewöhnlichen Zusammensetzung versteht es das Ensemble die Werke der alten Meister neu zu interpretieren. Das Konzert des Trios wird damit zur musikalischen Entdeckungsreise.

 

YUGOMANIA

YUGOMANIA

„YUGOMANIA“ besteht aus den Instrumentalisten und Sängern aus drei verschiedenen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens. Dieses Zusammentreffen führt in eine Odyssee der schönsten traditionellen Lieder über den Zusammenhalt, der Sehnsucht, purem Herzschmelz und grossen Gefühlen. Ob die Hände wegen der Violine, des Akkordeons oder der Gitarre in die Luft gehen – ein ekstatisches Fest, mit bezaubernden Musikern und einem tanzfreudigen Publikum ist jedes Mal ein Erlebnis der besonderen Art.

Nermin Tulic – Akkordeon * Ane Mirov – Violine * Mirko Golob – Schlagzeug * Miroslav Despotovic – Bass

 

Ritmo Mediterrano

„Ritmo Mediterrano“ Nermin Tulić & Niklaus Vogel

Leidenschaftliche Mediterrane Musik – „Die feurigen Lieder Spaniens tauschen sich fliessend aus mit französischen Chansons, italienischen Canzoni, Tango Nuevo und dem traditionellen Liedgut des Balkans. Wechselnd von einer festlichen Stimmung zu wunderschönen Melodien, gibt Nermin Tulić die Weltmusik authentisch und auf überraschende Weise wieder.“

 

Die chlyni Kappelle

„Die chlyni Kappelle“ Larsen Genovese & Nermin Tulić

„Die chlyni Kappelle“ aus Bern sind Nermin Tulić und Larsen Genovese. Zwei klassisch ausgebildete Instrumentalisten, die Ihr Spiel gekonnt zwischen dem betörenden Liedgut des Balkans, traditionellen Klezmermelodien sowie Tango Nuevo-Stücken und einer Auslese an Eigenkompositionen verbinden. Die Hörerinnen und Hörer enthemmen sie durch ihr filigranes Spiel, um sie während einer wundersamen Reise durch nahe und ferne Landschaften in einem Fest der Träume aufwachen zu lassen.

 

Jelena & Nermin SEVDALINKA

Jelena & Nermin „SEVDALINKA“ – bosnische Liebeslyrik

„Lieder über Begehren, Sehnen, Verlangen, all das meist unerfüllt… Bei dieser inneren Spannung, voller Vorfreude, oder Schmerz, bleibt einem nichts anderes übrig, als darüber zu singen. Da bewundert eine junge Frau einen Jüngling, der Tambura spielt, und malt sich aus, wie sie ihn mit duftenden Nelken & Rosen schmücken würde. Eine andere sitzt am Fluss, und klagt durch ihre Tränen hindurch, ihr Geliebter solle doch zu ihr zurückkehren, damit sie an seiner brennenden Brust sterbe. Wieder eine andere sagt „Wenn du so glücklich wärst, wie du jetzt unglücklich bist, dann kämst du zu mir ins Gemach, damit ich dir deine honigsüssen Lippen küsse, die nun leer blieben.“ Und jemand anderes spricht zur schönen Anadolin, wie er ihr Sevdalinke singen und sie mit Mandeln und Đul-šerbet (Rosensirup) beköstigen würde, wenn diese ihn doch nur anschauen würde. Schmachten pur, als ob in diesem Leid geradezu eine ganz besondere Lust steckte…

Jelena Dojčinović und Nermin Tulić sind beide aus Bosnien, klassisch auf ihren Instrumenten ausgebildet und spielen diese traditionelle Musik zugleich mit Nostalgie & Offenheit für neue Wege. Beim Studium der Sevdalinke sind der Opernsängerin viele Parallelen zwischen dieser Liedertradition und dem Belcanto bewusst geworden; da knüpft sie stimmlich an, um ihre ganz eigene, kunstvolle Interpretation zu schaffen. Der virtuose Akkordeonist spielt mit viel Feingefühl und Farbenreichtum an ihrer Seite und webt den Teppich, worauf die Poesie sich niederlassen kann.

Ihr exquisit herausgearbeitetes Programm, mit von Jelena auf deutsch gedichteten Texten, die wie ein poetischer roter Faden durch die Geschichten der Lieder führen, begeistern sowohl Kenner*innen als auch Neulinge. Das Duo brennt für diese wunderschöne Musik und lädt das Publikum von Herzen ein, mit ihnen in ihrer bittersüssen Melancholie zu schwelgen.“